Zum Inhalt springen


HybriD ist ein Verbundprojekt der Partner Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Institut für Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und complexium GmbH, Berlin.


Konsortiumspartner


Institut für Kommunikationswissenschaft

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster zählt zu den bekanntesten Universitäten Deutschlands. Der Arbeitsbereich für Online-Kommunikation an der Uni Münster befasst sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen durch das Internet und Neue Medien, unter anderem mit dysfunktionalen Formen der Nutzung digitaler Medien wie Hate Speech, Desinformation und verdeckter Propaganda. Im Rahmen des HybriD-Projekts beschäftigt sich das Team der Kommunikationswissenschaft mit der Feature-Identifikation von Desinformation sowie der kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Formen und zeitlichen Abläufen von Desinformationskampagnen.

Hybrid Projekt Thorsten QuandtThorsten Quandt ist Professor für Online-Kommunikation an der Universität Münster, Deutschland.  Seine Arbeit konzentriert sich auf gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit dem Internet und neuen Medien. Zu seinen jüngsten Forschungsarbeiten gehören Studien über „dunkle Partizipation“, Online-Propaganda, dysfunktionale Online-Nutzung und den Wandel des Journalismus.  Die Ansätze und Methoden seiner Forschungsgruppe bewegen sich an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Datenwissenschaft. Frühere akademische Stationen waren die Universität Hohenheim, die Freie Universität Berlin und die LMU München, und er war Gastprofessor an der Stanford University, der University of Oxford und der University of California (Santa Barbara). 

Svenja Boberg hat ihr Studium der Kommunikationswissenschaft 2016 an der Universität Münster abgeschlossen und ist seitdem im Arbeitsbereich für Online-Kommunikation von Thorsten Quandt tätig. Dort war sie bis 2019 Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Erkennung, Nachweis und Bekämpfung von verdeckten Propagandaangriffen über Online-Medien“ und erforscht mit computergestützten Methoden die Dynamiken und Wechselwirkungen von Online-Debatten und Medienberichterstattung. In ihrer Dissertation untersucht sie die Ausbreitung von emotionalisierten Inhalten in Social-Media-Netzwerken. Seit 2021 befasst sie sich im BMBF-Projekt „HybriD“ vor allem mit Eskalationslogiken und Thematisierungsprozessen von Desinformation. 

Saïd H. UngerHybrid Projekt Said Unger studierte Soziologie und Geschichte in Jena und erlangte anschließend seinen Masterabschluss in Soziologie und Sozialforschung in Bremen. Bereits während des Studiums setzte er sich mit Themen und Methoden der Computational Social Sciences auseinander und kombinierte für seine Masterarbeit automatisierte Textanalyse und soziale Netzwerkforschung. Seit Dezember 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HybriD im Team von Thorsten Quandt. Hier befasst er sich hauptsächlich mit der Untersuchung von plattformübergreifenden Desinformationsnetzwerken.

Hybrid Projekt Johanna KlapprothJohanna Klapproth studierte Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Während ihres Studiums war sie in verschiedenen Forschungsprojekten als Studentische Hilfskraft tätig, unter anderem in der interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe „DemoRESILdigital: Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake News, Fear- und Hate Speech“. In ihrer empirischen Masterarbeit befasste sie sich mit der Wirkung unterschiedlicher Förderungsansätze zur Verbesserung von Medienkritikfähigkeit und Stärkung demokratischer Resilienz. Seit Juni 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im von Thorsten Quandt geleiteten Arbeitsbereich Online-Kommunikation.

Wirtschaftsinformatik der WWU

Forschung zur Wirtschaftsinformatik an der WWU Münster befasst sich mit der Gestaltung, Einführung und Bewertung von Informationssystemen. Das Institut sorgt für eine breite wirtschaftsinformatorische Ausbildung mit internationalem Bezug. Dazu werden die Lehrinhalte der Wirtschaftswissenschaften mit denen der Informatik verbunden. Grundprämissen der Forschungsprojekte: Hohe wissenschaftliche Relevanz und Anwendungsorientierung. Das Institut entwickelt also Modelle und Verfahren für die Praxis. Das HybriD-Projekt reiht sich ein in diese Forschungstradition

PD Dr.-Ing. Christian Grimme ist Informatiker und leitet die Arbeitsgruppe Social Media Analytics am Lehrstuhl Data Science: Statistics & Optimization am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Die Gruppe untersucht die Automatisierung von Kommunikation in sozialen Netzwerken, zugehörige Technologien und neue Erkennungsmethoden im Kontext von Desinformationskampagnen. Christian Grimme ist an verschiedenen Projekten des BMBF, der EU, des DAAD, des Landes Nordrhein-Westfalen und deutscher Sicherheitsbehörden beteiligt. Dr. Grimme ist zudem Initiator des Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Online Media (MISDOOM) in 2019, Mitglied der Steuerungsgruppe des Algorithmization & Social Interaction Network, Mitglied des European Research Center for Information Systems (ERCIS) und wissenschaftlicher Co-Leiter des ERCIS Competence Center for Social Media Analytics.

Janina Pohl studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster. Bereits während ihres Studiums führte sie eine geförderte Studienarbeit zur Visualisierung und Analyse von Textdaten zur Erkennung von manipulativen Kampagnen in sozialen Medien durch. Im Jahr 2022 begann sie ihre Promotion am Lehrstuhl für Data Science: Statistik und Optimierung. Ihr Schwerpunkt liegt auf Text Data Stream Mining und maschinellem Lernen.  Darüber hinaus war sie bereits an einem Projekt beteiligt, das sich mit der Beobachtung und Identifizierung von Desinformationskampagnen während der Bundestagswahl beschäftigte. Im HybriD-Projekt liegt ihr Schwerpunkt auf der Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen zur Erkennung von Kampagnen.

Moritz Seiler befindet sich im vierten Jahr seiner Promotion und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster, Deutschland. Zuvor hat er an derselben Universität auch seinen Master in Wirtschaftsinformatik erhalten. Sein Forschungsinteresse gilt der automatisierten Auswahl und Konfiguration von Algorithmen mit Hilfe von Deep Learning. Darüber hinaus ist Moritz daran interessiert, das Potenzial moderner Deep-Learning-Techniken zu untersuchen, um bösartiges und manipulatives Verhalten in sozialen Medien zu erkennen.

Heike Trautmann ist Professorin für Data Science: Statistik und Optimierung, sowohl am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster (DE) als auch an der Universität Twente (NL). Sie ist außerdem Direktorin des European Research Centers for Information Systems (ERCIS) und Leiterin des ERCIS-Kompetenzzentrums Social Media Analytics. Ferner ist sie Key Supporterin der europäischen KI-Initiative CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) und leitet das Topical Program „Algorithmisierung and gesellschaftliche Interaktion“. Ihre Forschung fokussiert Künstliche Intelligenz, Data Science, Data Stream Mining, Social Media Analytics, automatisierte Algorithmenselektion und –konfiguration sowie (Mehrkriterielle) Evolutionäre Optimierung.


Department Information

Das Department Information der HAW Hamburg erforscht in zahlreichen Projekten digitale Transformation, Informationssysteme und -prozesse in Medien. Der Themenkomplex Desinformation wird in zwei weiteren Verbundprojekten am Department bearbeitet: NOTORIUS für plattform-übergreifende Identifikation, Monitoring und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformationen und #UseTheNews für die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Rahmen der Initiative. Beide Projekte stehen unter Leitung von Prof. Stöcker.

Hybrid Projekt Christian Stoecker PortraetProf. Dr. Christian Stöcker, geb. 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre als Redakteur und Ressortleiter in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Stöcker verfügt über Abschlüsse in Psychologie (Diplom) und Kulturkritik. Er ist derzeit Media Fellow am Hamburger New Institute.

.

Hybrid Projekt Nils ViefNils Vief forscht und lehrt an der HAW Hamburg und dem Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg zum digitalen Strukturwandel des deutschen Mediensystem. Er promoviert zu der Frage, wie sich politische Desinformationen in so genannten “Filterblasen” verbreiten und führt hierzu das “Facebook-Experiment” durch.

.

.

Hybrid Projekt Boesch PortraetMarcus Bösch forscht an der HAW Hamburg zu TikTok und Desinformation. Bösch hat mehr als zehn Jahre lang als öffentlich-rechtlicher Redakteur und Dozent gearbeitet. Er hat in Köln und Cambridge studiert und bei der Deutschen Welle volontiert. Bösch publiziert den Newsletter Understanding TikTok.


complexium GmbH

Die complexium GmbH unterstützt Unternehmen und exponierte Persönlichkeiten mit qualifizierten Sicherheitsanalysen und passgenauen Trainings. Der Bereich complexium.analyse ist Spezialist im Digital Listening, insb. bei Bedrohungslagen und kritischen Öffentlichkeiten. Analysten und Entwickler arbeiten seit 2004 gemeinsam in Berlin im eigenen Lagezentrum an und mit innovativen Werkzeugen zur digitalen Früherkennung.

Bausteine der Analyse-Infrastruktur wurden im Verbund mit dem Robert-Koch-Institut RKI für das „Monitoring biologischer Gefahrenlagen in der digitalen Gesellschaft (Mobi diG)“ entwickelt und vom BMBF im Programm „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert. Aktuell wird mit BMBF-Förderung im Verbund an „HybriD – Echtzeiterkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien“ gearbeitet.

Seit 2021 entsteht die complexium.academy, um mit einem Kreis außergewöhnlicher Trainer und Experten im umfassenden Sicherheitsbereich „Bewährt“ und „Digital“ zu verbinden und in Werkstattatmosphäre zu vermitteln. #NeueSicherheit.